Produktbeschreibung
Zielgruppe: Erzieher*innen, Kindheitspädagog*innen, Leiter*innen von Kindertagesstätten, Tagespflegepersonen und andere interessierte päd. Fachkräfte
Im Rahmen dieser Fortbildung wird Kuno Bellers Entwicklungstabelle als ein Instrument vorgestellt, das es ermöglicht, Kinder entwicklungsangemessen anzuregen und so Über- und Unterforderung des Kindes zu vermeiden. Mit Hilfe dieser Entwicklungstabelle kann die pädagogische Fachkraft ein individuelles und differenziertes Bild – ein sog. Entwicklungsprofil – in acht Entwicklungsbereichen erhalten: Körperbewusstsein und -pflege, Umgebungsbewusstsein, sozial-emotionale Entwicklung, Spieltätigkeit, Sprache und Literacy, Kognition und Grob- und Feinmotorik. Die gewonnenen Kenntnisse können, da sie auf Beobachtungen des Kindes durch die ihm vertraute päd. Fachkraft im Kitaalltag basieren, direkt in individuelle, entwicklungsangemessene Angebote umgesetzt werden.
Kuno Bellers Entwicklungstabelle basiert auf einem pädagogischen Modell, in dem das Kind als aktiver Partner in der Auseinandersetzung mit seiner sozialen und physischen Umwelt betrachtet wird. Die gezielte pädagogische Gestaltung der Umwelt des Kindes – basierend auf seinen individuellen Kompetenzen und unter Kombination seiner individuellen Stärken und Schwächen – ist unser Ansatzpunkt zur Anregung der Entwicklung des Kindes.
In der zweitägigen Präsenzveranstaltung werden Grundlagen der entwicklungsangemessenen Förderung im Kitaalltag im Allgemeinen erarbeitet sowie die konkrete Anwendung der Entwicklungstabelle (Beobachtung des Kindes, Erstellung und Auswertung des Entwicklungsprofils und Ausarbeitung pädagogischer Erfahrungsangebote) erlernt. Im Anschluss haben die Teilnehmenden Gelegenheit, eigene Erfahrungen mit der Anwendung der Entwicklungstabelle zu sammeln und ihre in der Praxisphase selbst erstellten Entwicklungsprofile und Erfahrungsangebote an die Fortbildnerin zu schicken. In einer einstündigen Einzelsupervision, die online stattfindet, erhält jeder Teilnehmende individuelles Feedback und Unterstützung in der Umsetzung.
Die Anzahl der Teilnehmenden beträgt mindestens 6 und maximal 10.